Geschafft, eine wunderbare Idee! #Synchronbacken mit 
Zorra und 
Sandra
Dieses Mal wurden Sonntagsbrötchen mit Übernachtgare gebacken. Ursprünglich stammt dieses Rezept von 
Stefanie von Hefe und mehr .Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, zudem hatte ich auch noch frische leckere Brötchen.
Voll stressig, immer aktuell zu posten. Nein, war es nicht, fand es interessant, denn gleichzeitig konnte ich auch schon (z.B. über G+) Sandra's Ergebnisse sehen.
Ich habe zwei Varianten gebacken, die eine Hälfte habe ich nachdem ich den Teig aus dem Kühlschrank genommen habe nicht mehr geformt, sondern nur abgestochen und eingeschnitten. Dann habe ich sie noch ca. 20 Minuten ruhen lassen und gebacken.

Sie sind wunderbar aufgegangen und aufgerissen.
Die zweite Hälfte habe ich versucht zu ovalen Brötchen zu formen und eigentlich sollten sie an den Enden spitz sein, was aber sehr schwierig war, da der Teig sehr weich und klebrig war. Dann habe ich sie eingeschnitten und mit der Schnittkante auf ein Bäckerleinen gelegt.
Nach einer Teigruhe von 30 Minuten kamen sie in den Ofen. Leider sind sie nicht so schön aufgerissen, aber geschmeckt haben sie trotzdem.
Freue mich schon auf das nächste Mal.....vielen Dank Euch beiden.
       Was für ein tolles Sonntagsbrötchen
  | 
| 10.30 Uhr Milk Roux | 
 18.30 Uhr der Teig wird geknetet
 Abgedeckt geht der Teig dann über Nacht in den Kühlschrank und darf sich vergrößern
Er ist super schön aufgegangen 
     Variante I (nur abgestochen, nicht geformt)                           Variante II (erst rund, dann oval geformt)
Für Variante II wurden die Teiglinge eingeschnitten, wieder ein wenig zusammen gedrückt und mit der Schnittseite nach unten für 30 Minuten auf ein Bäckerleinen gelegt,
dann geht's ab in den Ofen. 
 Wow, mein Favorit Variante I, sieht nicht nur super aus, schmeckt auch köstlich.
  
 Die Krume ist schön locker und weich, mit einer knackigen Kruste
 Variante II geht in den Ofen
und hier das Ergebnis, vereinzelt sind sie aufgerissen, manche aber auch gar nicht. 
Die Krume ist auch weich und locker, ein wenig feinporiger.
Und hier endlich mein Frühstück, ich hatte schon einen Bärenhunger 
Zutaten für ca. 18 Brötchen
 Milk Roux
- 30g Weizenmehl Type 550
 
- 150g Milch
 
 Teig
- kompletter Milk roux
 
- 1000g Weizenmehl Type 550
 
- 50g Milch
 
- 500g Wasser
 
- 30g Zucker
 
- 1g Hefe
 
- 20g Salz
 
- 90g Butter
 
Zubereitung
 
Mehl mit Milch für den Milk Roux klümpchenfrei verrühren, dann auf 
dem Herd unter ständigen Rühren auf ca.65°C erwärmen (ungefähr 3 Min). Die Masse in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken, damit die 
Oberfläche nicht austrocknet, dann bei Raumtemperatur abkühlen lassen und ca.11-12 Std. beiseite stellen.
Danach alle Zutaten für den Teig ca.5 Minuten auf Stufe 1 mit der Küchenmaschine,
dann weitere 10 Minuten auf mittlerer (Stufe 2) kneten.
Den Teig nun abgedeckt ca.14-16 Stunden (über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen den Backofen auf 250°C vorheizen.
Für die 
Variante I, den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte kippen, ca.80g Stücke abstechen und auf ein mit Backfolie oder Backpapier belegtes Backblech
legen, einschneiden und abgedeckt für ca.20 Minuten ruhen lassen. 
Die Brötchen dann in den Ofen einschießen, schwaden nicht vergessen.
Ca.20 Minuten bei 250°C backen. Die letzten 10 Minuten der 
Backzeit auf Umluft schalten und den Ofen kurz öffnen, den Schwaden ablassen und mit leicht geöffneter Tür fertig backen. 
Durch das Öffnen der Tür werden die Brötchen schön knusprig.
Für die 
Variante II, die Teiglinge erst rund dann oval formen, die Enden ein wenig spitz formen, einschneiden den Schnitt leicht zusammen drücken und mit der Schnittfläche auf ein Bäckerleinen legen. Abgedeckt ca.30-45 Minuten ruhen lassen. Dann die Brötchen umgedreht (mit dem Schnitt nach oben) auf ein Blech legen oder auf einen Backstein schieben (den aber unbedingt früh genug aufheizen). Ich habe ein Pizzablech mit Backpapier belegt, dann die Brötchen darauf gelegt und dann alles auf den Backstein geschoben.
Ebenfalls ca.20 Minuten bei 250°C backen, schwaden nicht vergessen. Auch hier nach den 10 Minuten den Schwaden ablassen und die restlichen 10 Minuten mit leicht geöffneter Tür fertig backen.
Viel Spaß beim Nachbacken.